SteelCERT -
Normen & Richtlinien
EN und ÖNORm Normen
Normen & Fachbegriffe auf einen Blick
Dieses Glossar bietet einen strukturierten Überblick über relevante Normen, Begriffe und Richtlinien in den Bereichen Maschinenbau, Stahlbau, Schienenfahrzeugbau, Druckgeräte- und Rohrleitungsbau sowie Anlagenbau. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Technik, Qualitätssicherung und Konformitätsbewertung – mit dem Ziel, Klarheit in der Normenwelt zu schaffen und Standards gezielt zuordnen zu können. Enthalten sind auch die Zuordnungen zur EN ISO 17020 (Inspektionsstelle) und EN ISO 17025 (Prüfstelle).
1. Zertifizierungen & Akkreditierungen
Grundlagen für Qualität und rechtliche Konformität
Akkreditierung
Fachlicher Nachweis zur Durchführung von Prüfungen, Inspektionen oder Zertifizierungen.Notifizierte Stelle (NoBo)
EU-benannte Stelle für Konformitätsbewertungen nach Richtlinien wie der DGRL.Prüfstelle – EN ISO 17025
Durchführung zerstörender und nicht zerstörender Prüfungen nach festgelegten Normen.Inspektionsstelle – EN ISO 17020
Durchführung technischer Überprüfungen und Bewertungen.Produktzertifizierungsstelle – EN ISO 17065
Bewertung und Zertifizierung von Produkten nach definierten Standards.Personenzertifizierungsstelle – EN ISO 17024
Zertifizierung von Personenqualifikationen, z. B. Schweißer.
2. Technische Regelwerke & Richtlinien
Rechtlicher Rahmen und Ausführungsvorgaben
Bauprodukterichtlinie / ÖNORM EN 1090
Regelt CE-Kennzeichnung, Stahl-/Aluminiumtragwerke, Ausführungsklassen EXC1 bis EXC4.Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
Sicherheit und Konformität für Druckgeräte, umgesetzt in nationalen Regelwerken (DDGV, DGÜW-V).EN 13445 / EN 13480
Anforderungen für Druckbehälter und Rohrleitungen.EN 14276
Druckgeräte für Kälteanlagen und Wärmepumpen.EN 15085
Schweißen im Schienenfahrzeugbau (Bahnanwendungen).
3. Schweißtechnik & Verfahren
Normen zur Durchführung und Bewertung von Schweißarbeiten
ÖNORM EN ISO 3834
Qualitätsanforderungen an das Schweißen von metallischen Werkstoffen.Schweißverfahrensprüfungen (WPAR/WPQR)
EN ISO 15610 bis 15614, z. B. für Betonstahl, Bolzenschweißen oder Laser-/Elektronenstrahlverfahren.Rührreibschweißen (FSW) – EN ISO 25239
Hartlöten & Hartlötverfahrensprüfungen – EN 13134, EN 12799, EN 12797
4. Prüfpersonal & Qualifikationen
Prüfung und Nachweis der Fachkenntnisse
Schweißerprüfungen – EN ISO 9606
Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen.Bedienerprüfungen – EN ISO 14732
Mechanisch/automatisches Schweißen.Hartlöter – EN ISO 13585
5. Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP)
Prüfmethoden ohne Materialbeschädigung
EN ISO 17635 Übersicht zerstörungsfreier Prüfungen
Sichtprüfung (VT): EN ISO 17637, EN 13018
Farbeindringprüfung (PT): EN ISO 3452, EN ISO 23277
Magnetpulverprüfung (MT): EN ISO 17638, EN ISO 23278
Durchstrahlungsprüfung (RT): EN ISO 17636-1, EN ISO 10675-1/-2
Ultraschallprüfung (UT): EN ISO 17640, EN ISO 11666
Rissbewertung: EN ISO 5817, EN ISO 10042, EN ISO 6520
6. Zerstörende Prüfungen
Mechanische & metallographische Prüfmethoden
Makroskopie / Mikroskopie: EN ISO 17639, EN ISO 22826
Biege-/Bruch-/Zugversuche: EN ISO 5173, 9017, 6892, 4136
Härteprüfungen:
Vickers: EN ISO 6507, 9015
Brinell: EN ISO 6506
Rockwell: EN ISO 6508
Kerbschlagbiegeversuch: EN ISO 148-1, EN ISO 9016
Bewehrungsprüfungen: EN ISO 15630-1/-2/-3
Widerstandsschweißen: EN ISO 10447, 14270, 14271, 14273
7. Inspektionen & Betriebssicherheit
Regelmäßige Kontrollen und Bewertungen
Erste Betriebsprüfung
Vor Inbetriebnahme – grundlegende Konformitätskontrolle.Wiederkehrende Prüfungen & Hauptuntersuchungen
Regelmäßige technische Überprüfung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit.Konformitätsbewertung & Zulassungsdokumente
Bewertung der Einhaltung gesetzlicher und normativer Anforderungen zur Ausstellung notwendiger Nachweise.
8. Ergänzende Begriffe & Fachtermini
Weitere relevante technische Begriffe und Abkürzungen
Compliance – Einhaltung gesetzlicher und normativer Anforderungen
Wartung – Erhaltungsmaßnahmen zur Betriebssicherheit
Werkstofftechnik – Wissenschaft der Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen
Gefüge – Mikroskopische Struktur metallischer Werkstoffe
Wärmeeinflusszone (WEZ / HAZ) – Bereich neben der Schweißnaht mit veränderten Materialeigenschaften
Schweißgut (SG / WM) – Aufgeschmolzener und erstarrter Zusatzwerkstoff
Grundwerkstoff (GW / BM) – Ausgangsmaterial eines Werkstücks vor der Schweißung
Zugprobe, Scherversuch, Schälversuch – Verschiedene Methoden mechanischer Prüfung
Volumsprüfung – Prüfung des inneren Volumens von Werkstoffen mittels z. B. UT oder RT
CE-Kennzeichnung – Kennzeichnung zur Konformität mit EU-Richtlinien
Baustahl – Für tragende Bauteile zugelassener Werkstoff
Schweißqualität – Beurteilung nach normativen Qualitätsstufen (z. B. ISO 5817)
Oberflächenrissprüfung – Sicht- oder Eindringverfahren zur Risserkennung an der Oberfläche
EN ISO 15614-1:2004 / EN ISO 5817:2014 – Normausgaben zur Dokumentation spezifischer Versionen